Arantxa García Fernandez 
Danone South Europe Transformation Manager

Angenommen, wir haben es geschafft, aus dem Hamsterrad  (siehe Kapitel I) auszusteigen und erkennen, dass sich etwas ändern sollte:


Der zweite Bremsklotz einer Transformation, der uns aufhält, ist Angst.


Es ist bekannt, dass Tiere und Menschen angesichts einer empfundenen Bedrohung mit drei möglichen Verhaltensweisen reagieren: Kampf, Flucht und Schockstarre.*1

Zebras sind dafür bekannt, dass sie bei Angriffen durch Raubtiere die Flucht ergreifen, aber tatsächlich sind sie sowohl auf Flucht als auch auf Kampf programmiert. Daher können sie in Gefangenschaft oft zu wilden Beißern werden, die mehr Tierpfleger verletzen als selbst Tiger.*2


Zebras können in Panik geraten, wenn sie nervös werden, weshalb sie weit weniger friedvoll sind als ihre equiden Verwandten, Pferde oder Esel, und deshalb war es bisher auch nur selten möglich, ein Zebra zu satteln. Sie sind selbst für Champion-Rodeo-Cowboys, die Pferde mit dem Lasso einfangen, praktisch unmöglich zu fangen. Ihr ausgezeichnetes Sehvermögen und ihre Fähigkeit, das Ende des Seils zu erkennen und ihm auszuweichen, verhindern das Einfangen. Diese Eigenschaften zusammen mit der Tatsache, dass Zebras mit den Regenzeiten wandern, machen es nahezu unmöglich, sie zu zähmen.


In allen Unternehmen gibt es Zebras, Menschen, die scheinbar friedvoll sind, von denen wir behaupten würden, dass sie angesichts einer Bedrohung mit Lähmung reagieren werden. Zu jedermanns Überraschung aber reagieren sie mit Flucht oder Kampf, wenn sie sich bedroht fühlen.


Und im Umfeld der Transformation kann Angst vor Bedrohung einer der wichtigsten Hemmschuhe für Organisationen sein, auch wenn Menschen nicht mit Lähmung, sondern mit Kampf oder Flucht reagieren.


Im Gegensatz zu Zebras reagieren Menschen nicht nur auf eine reale Bedrohung mit Stress, sondern auch bereits auf die Annahme hin, dass eine solche Bedrohung eintreten könnte, selbst wenn diese sehr unwahrscheinlich ist. Robert M. Salposky beschreibt dies ganz großartig in seinem Buch “Why Zebras Don´t Get Ulcers” (dt. „Warum Zebras keine Migräne kriegen“): ein Zebra empfindet nur dann Stress, wenn es ein reales Raubtier vor sich hat, also eine echte Bedrohung. Bei Menschen hingegen schießt der Cortisolspiegel, das Stresshormon, in die Höhe, wenn wir uns das Raubtier nur vorstellen und es in diesem Moment nicht „leibhaftig“ vor uns steht.


Die „Zebras“ in unseren Organisationen sind hochgefährlich. Sie scheinen friedvolle, fast harmlose Wesen zu sein, aber wenn sie mit einer (realen oder eingebildeten) Bedrohung konfrontiert werden, können sie voller Wut reagieren, um Veränderungen zu verhindern.


Was sind die Hauptbedrohungen, die „Zebras“ in Organisationen sehen? Die Ängste, die jeder Mensch empfindet oder sich vorstellen kann, können je nach Position und Persönlichkeit sehr unterschiedlich sein, aber zu den häufigsten gehören die folgenden:


eine transformation

Verweise:

*1 Erstmals beschrieben vom amerikanischen Physiologen Walter Bradford Cannon.

*2 Beschrieben von dem amerikanischen Biologen Jared Diamond in seinem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Werk „Guns, Germs and Steel“ (dt. ”Arm und Reich”).


VERPASSEN SIE NICHT DAS DRITTE KAPITEL, UM HERAUSZUFINDEN, WIE KOALAS VERÄNDERUNG AUFHALTEN. JA, WIR MEINEN ES ERNST: KOALAS.
WENN SIE UNSER ERSTES KAPITEL NICHT GELESEN HABEN, SOLLTEN SIE DAS UNBEDINGT NACHHOLEN. ES WIRD IHNEN GEFALLEN.

Sprechen Sie direkt mit einem der Experten bei ActioGlobal

Vereinbaren Sie einen für Sie passenden Termin für ein Videogespräch

KALENDER

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert