Moderne Zeiten erfordern die Neugestaltung von Organigrammen sowie eine Neuordnung der Arbeitsstruktur hin zu ergebnisorientierten Teams.


Das berechenbare und lineare Umfeld, in dem Unternehmen es sich leisten konnten, wie ein Fließband zu funktionieren, ist längst Geschichte. Heutzutage sind die Unternehmen gezwungen, sich mit größtmöglicher Effizienz an neue Szenarien anzupassen – die Erfahrungen der Vergangenheit mit den Anforderungen der Gegenwart zu verbinden. Aus diesem Grund sind die Struktur und der Weg zur Entscheidungsfindung zwei der Aspekte, die sehr genau beleuchtet werden sollten, insbesondere wenn es sich dabei um ergebnisorientierte Teams geht.



Netzwerke ergebnisorientierter Teams


Bei führenden Unternehmen wird Hierarchie durch ergebnisorientierte Teams ersetzt. 


Wenn es darum geht, menschliches Potenzial zu mobilisieren, schlagen Netzwerke die Bürokratie.“


Die Teams setzen sich aus Experten verschiedener Disziplinen zusammen, die gemeinsam ein Ergebnis erzielen, das als OKR definiert ist. Sie arbeiten in Sprints zusammen, kurzen Entwicklungszyklen, die sich im Laufe der Zeit ändern können und deren Dauer von den Teams selbst festgelegt wird. Das Ergebnis definiert das Warum und Was. Während der Sprints lernen die Teams das Wie.


Dieses System, das auf der Organisierung und Synchronisierung der Wertschöpfung basiert, was zwischen verschiedenen multidisziplinären Teams abzustimmen ist, muss mit einer Veränderung des Lernens und der Zielerreichung innerhalb der Organisation kombiniert werden.  


BEWÄLTIGEN SIE DEN WANDEL NICHT NUR, GESTALTEN SIE IHN.



Optimierte Informationssysteme


Einer der Schlüssel für diese Veränderung ist die Verbesserung der Informationssysteme, mit deren Hilfe alle Beteiligten in Echtzeit zu koordinieren sind. Die Demokratisierung von Daten und der Zugang zu Informationen und Wissen sind heute wichtiger denn je. 


Aber ist es entscheidend, dass Wissen und Daten in alle Richtungen fließen? Natürlich ist es das, denn Kommunikation und bereichsübergreifender Austausch von Erkenntnissen machen Innovation, Entdeckung und Lieferung erst möglich.


Ohne die Demokratisierung von Daten und kollektives Lernen kann eine Organisation in der heutigen Zeit nicht überleben

.“


Außerdem sollte dieser Strom des Lernens und der ständigen Anpassung nicht mit Desorganisation verwechselt werden. Es wäre geradezu kontraproduktiv für die Funktionsfähigkeit der Organisation, wenn Informationen unkontrolliert und chaotisch in alle Richtungen strömen würden.


Daher ist eine radikale Transparenz bei der Definition, Verwirklichung und Anpassung der OKR von entscheidender Bedeutung. Klare Eigenverantwortung der Teams und ein gemeinsamer Rhythmus, den wir Drumbeat nennen, sind normalerweise die fehlenden Glieder in diesem Verfahren. Die Frage nach der Notwendigkeit eines Managements ist überflüssig, denn


wenn agile Werte gelebt werden, braucht es keinen disziplinierenden Kopf, denn Disziplin ist dem Ablauf der Zusammenarbeit inhärent. Und das Ziel, das vom OKR definierte Ergebnis zu erreichen





KI-gestützte Entscheidungsfindung mit menschlicher Handschrift


Mit Blick auf die unmittelbare Zukunft müssen wir bei der Auflistung weiterer Aspekte, die für die Umstellung der Arbeitsweise in Organisationen immer wichtiger werden und die viele Unternehmen kennenlernen werden (oder auch schon kennen), zunächst den Einsatz von Machine-Learning und künstlicher Intelligenz in der täglichen Entscheidungsfindung betrachten.


In einem Umfeld, das gestern noch Zukunft war, heute aber Gegenwart ist, haben die Autoren Kjell A. Nordstrom und Jonas Ridderstrale bereits vor einem Jahrzehnt diese Aussage gemacht: 


“Die Überfluss- und Wissensgesellschaft explodiert. Alle Menschen, Unternehmen und Produkte konkurrieren miteinander. Das ist gut, wenn Sie Verbraucher sind. Als Führungskraft fangen Sie am besten an zu beten.”


Die Technologie wird Prognosen für die Zukunft und folgenreiche Vorschläge für die zu fällenden Entscheidungen formulieren. In diesem Szenario ist es die kritische Analyse, der Mut, die tendenziöse Seite jeder Prognose in Frage zu stellen, die den Ausschlag geben. Welche Probleme löst die von Ihnen getroffene Entscheidung? Gibt es mögliche Auswirkungen, die Sie jetzt nicht vorhersagen können? Welche Daten sind heute verfügbar, die in der Prognose möglicherweise nicht berücksichtigt wurden?


Fazit: 

Die Zukunft war nie in Stein gemeißelt. Sie wird auch nicht durch künstliche Intelligenz definiert werden. Sie wird von der menschlichen Fähigkeit zur Wahrnehmung und Anpassung geprägt sein. 


Sprechen Sie mit einem der Experten bei ActioGlobal

Vereinbaren Sie einen für Sie passenden Termin für einVideogespräch

KALENDER

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABONNIEREN: