A.G Lafley gilt als der erfolgreichste CEO in der Geschichte von Procter&Gamble. Zum Auftakt aller strategischen Erneuerungsprozesse brachte er jeweils die sieben Tabus der Strategieplanung in Erinnerung. Mit seinen Worten versetzte er ein ganzes multinationales Unternehmen mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in kreative Alarmbereitschaft für den ersten der drei Momente der Wahrheit, mit denen jedes Unternehmen regelmäßig konfrontiert wird: Festlegung, Entwicklung und Umsetzung der Strategie



Wir geben hier die Erkenntnisse daraus weiter, die wir bei unserer Beratung zur Unternehmensstrategie umsetzen.



1. Im Wettbewerb mitspielen
2. Alles auf einmal
3. Don Quijote
4. Waterloo
5. Brosamen für jeden
6. Träume
7. Ich auch!




1. Im Wettbewerb mitspielen

Eine Strategieplanung, die nicht auf Gewinnen ausgerichtet ist, verhindert eine Entscheidungsfindung, die überhaupt erst eine Chance eröffnet auf Sieg zu spielen.

So charakterisierte A.G. Lafley das erste und gefährlichste der sieben Tabus in jeder Strategie.


Da ich auch heute immer noch beobachte, wie diese Tabus die Träume und guten Absichten vieler Organisationen zerstören, ist es, so denke ich, lohnenswert nochmals auf sie hinzuweisen und sich ihrer bewusst zu werden. Daher weiter mit den sechs Tabus, die das oben beschriebene ergänzen:





2. Alles auf einmal

Die Strategie, immer alles schaffen zu wollen: Entscheidungen scheuen und allem Priorität einräumen. Denken Sie immer daran:

eine erfolgreiche Strategie erfordert klare Ja-oder-Nein Entscheidungen.





3. Don Quijote

Die Strategie von Don Quijote: gegnerische „Kastelle“ angreifen oder den stärksten Gegner zuerst bekämpfen, von Angesicht zu Angesicht. Bedenken Sie,

es ist eine strategische Entscheidung, in welchem Umfeld man um den Sieg kämpft.

Entscheiden wir uns für ein Umfeld, in dem das Gewinnen durch unsere überlegene Wertschöpfung gewährleistet ist, wie wir das als strategisches Beratungsunternehmen empfehlen.




4. Waterloo

Die Waterloo-Strategie: Kämpfe an mehreren Fronten mit mehreren Konkurrenten gleichzeitig beginnen. Geben Sie Ihre agilen Talente nicht dafür her.

Denken Sie daran,

kein Unternehmen kann alles auf einmal durchziehen. Wenn wir versuchen, überall zu siegen, werden wir überhaupt nichts gewinnen.





5. Brosamen für jeden

Die Brosamen-für-alle-Strategie: der Versuch, alle Segmente in Bezug auf Kanäle, Geografie oder Kategorien auf einmal zu erschließen.

Denken Sie daran,

Strategie heißt auch festzulegen, auf welche Kunden wir uns konzentrieren, um sie zu erobern – und auf welche nicht





6. Träume

Die Strategie der Träume, die nie wahr werden: hochgesteckte Ziele und Leitbilder jenseits der Wirklichkeit. Strategien, die Pinnwände und PowerPoints füllen, aber nicht definieren:



Seien Sie sich immer bewusst:

Träume sind keine Strategien. Die strategische Entscheidungsfindung besteht aus den Antworten, die man geben muss, um bei seinen Kunden zu gewinnen.





7. Ich auch!

Die Doppelgänger-Strategie: die strategische Lösung für den generischen Markt, auf dem alle Wettbewerber die gleichen Kunden, die gleiche geografische Lage und die gleichen Geschäftsfelder mit identischen Ansätzen anvisieren.

Vergessen Sie nie,

je weniger Ihre Strategie aus den anderen heraussticht, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie gewinnen. Genau darum geht es bei der strategischen Entscheidungsfindung.


Exponentielle Organisationen setzen sich deutliche von den anderen ab.
Treffen Sie die Ja-Entscheidung und räumen Sie der Zukunft Ihres Unternehmens Priorität ein. →

Kurz gesagt: Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass auf den heutigen Märkten ein Tabubruch keine Option ist. Er ist vielmehr der Anfang vom Ende Ihres Anspruchs, um den Sieg zu kämpfen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert